Im vergangenen Jahr ist im New Yorker ein Artikel von Malcolm Gladwell erschienen, der den Weg Deutschlands in Halbfinale recht gut erklärt: How David Beats Goliath
When underdogs break the rules.
Als David Goliath schlug, bedeutete das nicht, dass David größer, stärker und ein besserer Schwertkämpfer war. Weshalb die Behauptung, Müller sei effektiver als Messi, Klose ein besserer Stürmer als Rooney großer Unsinn ist. Deutschland hat durch Klugheit und unfassbare Laufarbeit gewonnen, durch berauschend schönes Passspiel, nicht dadurch, dass die Spieler auf einmal alle Weltklasse sind.
Deutschland hat als Underdog gespielt, der sich seiner Defizite bewusst ist und die beiden aufgeblasenen Goliaths England und Argentinien, die das Team aus dem Weg geräumt hat, hatten keine Chance, nicht einmal statistisch. Gelingt es David, Goliath nach seinen Regeln zu bekämpfen, gewinnt er in der Regel.
Spanien dagegen spielt immer als David. Was aussieht wie ein Offensivspektakel ist in Wahrheit eine Defensivstrategie. Spanien spielt auch gegen Paraguay vorsichtig. Es war vor dem Turnier abzusehen, dass jede Mannschaft gegen Spanien spielen würde wie Inter Mailand gegen Barcelona: Alle bringen nun gegen David einen Schutzwall mit.
Spanien ist der Lehrmeister für das Spiel, das Deutschland heute spielt. Und Spanien ist perfekt darin. Jeder einzelne Spieler behandelt den Ball elegant, zuvorkommend, mit Grazie. Er fickt ihn nicht und ruft danach nicht an, wie es die Engländer machen. Sie lassen sich nicht herauslocken und sie haben vorne auch keine Diven stehen, die sich nicht an der Abwehrarbeit beteiligen. Spanien ist der Super-David und haushoher Favorit.
Allein: Deutschland hat dem David-Spiel noch eine Komponente hinzugefügt, die es in Spaniens Spiel wähend des Turniers nicht gab: Zu dem Tica-Taca kommt ein ZackZack. Deutschland beherrscht einen atemberaubenden Tempowechsel und es wird ein Thriller werden. David gegen David, Obi Wan gegen Darth Vader, Meister gegen Meisterschüler.
Wer hier scheitert, der ist kein Verlierer. Ich wünschte mir wirklich, dass einmal im Fall der Niederlage das nachträgliche Gebashe ausbliebe. Diese Mannschaft mit ihren vielen individuellen Defiziten hat jetzt schon unfassbar viel erreicht. Schon seit dem Englandspiel ist alles nur Zugabe und es ist so oder so ein Fest, ihnen sieben Mal zuschauen zu dürfen.
Na toll, vielen Dank, jetzt hast du mich noch heißer auf heute abend gemacht und ich kann es kaum noch erwarten…
Ist natürlich Quatsch mit dem Underdog.
Ganze zwei Mannschaften auf der Welt haben mehr WM-Titel als Deutschland. Alle Final- und Halbfinalteilnahmen zusammengenommen führt D die Rangliste an und hat auch in den letzten Turnieren gezeigt, daß es immer oben mitspielt: Das Team ist 3. vor vier Jahren und Vize-Europameister vor zwei Jahren geworden.
Wer da was von David faselt, will wohl einfach mal ne steile These aufstellen. (Das geht ja immer am besten, wenn man ein paar Fakten unberücksichtigt läßt.)
“zuschauen zu dürfen”
Ja, mir ist heute auch schon wieder ganz demütig zumute.
Klar, nominell ist Deutschland hoher Favorit. Aber das war auch Uruguay gegen Holland, schließlich haben die zwei Weltmeistertitel. Der argentinische Sturm hat in den beiden stärksten Ligen der Welt über achtzig Tore in der vergangenen Saison erzielt, Klose, Podolski und Müller 18. Dazu kommt das Alter. Vielleicht spielt das heute nicht mehr so eine Rolle wie früher, weil die Jungen besser flitzen können und besser ausgebildet sind, aber immer noch gilt 27, 28 als das beste Fußballeralter.
Dass man ein Jahr nach der Junioreneuropameisterschaft schon bei den Männern so wirbelt, ist eine Sensation.
ach, ich feiere solche texte. und vor allem solche enden.
zur frage der weltklasse: ein solches gemisch aus klugheit, laufpensum und passspiel (mir fehlt in deiner aufzählung noch kreativität & spielfreude) bedeutet in meinen augen aber unweigerlich: weltklasse. eventuell fehlt da noch die konstanz-komponente, aber im hier und jetzt ist das von einigen schlicht weltklasse.
und zum david-vs-david-vergleich gibt’s jetzt (hurra!) meine alltime-lieblings-sportfloskel: form schlägt klasse.
> Ist natürlich Quatsch mit dem Underdog. Ganze zwei Mannschaften auf der Welt haben mehr WM-Titel als Deutschland. Alle Final- und Halbfinalteilnahmen zusammengenommen führt D die Rangliste an und hat auch in den letzten Turnieren gezeigt, daß es immer oben mitspielt: Das Team ist 3. vor vier Jahren und Vize-Europameister vor zwei Jahren geworden.
Vergangene Leistungen sagen ja aber nichts über aktuelle Leistungen aus?? Ist ja schon ein paar Jährchen her, dass Deutschland Weltmeister geworden ist …
Die Zahl der Weltmeistertitel sagt nichts über die Qualitäten der aktuellen Fussballer in der Nationalmannschaft aus.
Himmel, als könne nur der Weltmeister erfolgreich Fußball spielen und nicht mindestens auch die anderen drei Mannschaften in Halbfinals.
Wenn vergangene Leistungen _nichts_ aussagen, warum gelten dann Brasilien und Argentinien eigentlich immer als Titelanwärter?
Der Malcom-Gladwell-Text ist wieder einmal brillant – nicht zwingend überall einleuchtend, aber anregend. Könnte man ja mal lesen, ehe man die Fußballdebatte hier führt. Danke für den Hinweis jedenfalls!
@Sanníe
Alle, die bei dem Turnier spielen, sind gute Fußballer, ich könnte nicht einmal bei Neuseeland ein Training überleben.
Brasilien war Favorit, weil es die Südamerikaqualifikation als Erster abgeschlossen und den südamerikanischen Pokal gewonnen hatte, Argentinien wurde erst während des Turniers zum Favoriten.
Grundsätzlich stimme ich dir zu: Deutschland gehört nun einmal zu den besten zehn Mannschaften der Welt, das muss man nicht kleinreden.
Aber wie Lahm schon sagte: Sie mussten am Limit spielen, um so weit zu kommen. Du weisst doch aus der Liga, dass deutlich überlegene Mannschaften auch einmal mit angezogener Handbremse spielen können.
Das geht nicht.
Aber mal was anderes: Es sieht wirklich wunderschön aus, was sie da machen.
Ja, doch. Gab schon einen klaren Verlierer…
Wenn Deutschland jetzt offensichtlich Obi-Wan war: Wieso haben sie freiwillig verloren? Und wer ist Luke, der von dieser Niederlage profitiert?
Hinkt…
endlich ein wm-text, der mir direkt über den schlappen rutscht.
Schön analysiert!