Die Dokumentation “Sex crimes and the Vatican” lief im Oktober 2006 in der BBC. Sie handelt davon, dass Kardinal Ratzinger die Vertuschung sexueller Gewalt gegen Kinder angeordnet hat. Im deutschen Fernsehen lief “Sex crimes and the Vatican” meines Wissens noch nicht. Das ist mit Sicherheit ein Zufall und hat nichts mit der Zusammensetzung des Rundfunkrats zu tun.
was hat denn der rundfunkrat damit zu tun?
Hat der Rundfunkrat keinen Einfluss auf die Programmgestaltung?
Viele BBC-Dokumentationen laufen auch im Privatfernsehen. Von daher wäre es kein Problem, jeden Rundfunkrat zu umgehen. Außerdem wird das Thema auch im deutschen Fernsehen thematisiert, siehe z. B. “hart aber fair” vom 24.02.2010.
[...] Tweets about this great post on TwittLink.com [...]
Wenn überhaupt kann der Rundfunkrat nur nachträglich tätig werden und sich über eine Sendung beschweren.
Das ZDF hat eine katholische Kirchenredaktion (was auch immer das sein soll).
zum glück gibt es jetzt socialmedia, denen rundfunkräte nullens zu sagen haben^^ die zeiten werden besser.
Im Ganzen auf Google Video:
http://bit.ly/dtBmtW
@Felix
Danke, habs eingebunden!
@Jannis
“Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Rundfunkrat die Programmplanung bestimmt. Dies ist die Aufgabe des Intendanten. Der Rundfunkrat berät diesen lediglich im Hinblick auf die Programmgestaltung.”
Dazu müsste man wissen, wie dieses “Beraten” in der Praxis aussieht.
@Axel Wagner
Da hast du natürlich recht, das ist allerdings auch völlig an mir vorbei gegangen, dass auf den Privaten überhaupt noch etwas läuft ohne Casting.
Die “Hart aber fair”-Sendung empfand ich eher als Beispiel für den zartfühelenden Umgang der Ö-R mit dem Thema. Extra 3 ist as ausgewiesene Satire-Sendung das natürlich deutlicher.
BBC Sendung wurde gerade im ZDF in der Sendung “Markus Lanz” erwähnt: Sucht Video bei YouTube mit den Stichworten “sex crime vatican 2006″.
Schön und gut, aber wenn man kein englisch versteht bringt der film nicht viel