Künstler, Verwerter und Piraten

Der Komponist Walter Thomas Heyn hat diesen unbedingt lesenswerten Text über das Urheberrecht und die Piraten geschrieben. Zahlen und Hintergründe, die ich zum Teil nicht kannte.
“Gruselige Horrorfiguren gehen um in Deutschland, es sind die Klabautermänner der Piratenpartei. Sie kommen nerdmäßig aus ihren vergammelten Kajüten und wollen hohnlachend mit blutigen Entermessern den bejammernswerten deutschen Künstlern den letzten Bissen Brot aus dem Maule rauben, auf dass diese darben, verdorren und absterben. Das Abendland ist wieder mal bedroht, diesmal von renitenten immer-alles-umsonst-haben-wollenden Internetzombies.

Dieses Szenario jedenfalls wird unaufhörlich von den Verwertungsgesellschaften, Berufsverbänden, Verlegerverbänden, dem Hamburger Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ und den diversen Rundfunksendern gemorst, geflaggt und auf Endlosschleife gelegt. Sogar die etablierten Parteien, die für Künstler und deren Nöte sonst nur ein mildes Lächeln oder Verachtung übrig haben, warnen die Künstler fürsorglich vor den bösen Piraten: Achtung Fressfeinde! Künstler wehrt Euch!
Und die Künstler tun das, was sie immer tun und immer gern tun, sie rufen die Redakteure an, die sie kennen, sie drehen das große Rad, haben einen super Auftritt und endlich mal wieder dicke Schlagzeilen. Warum die großen linken Parteien das tun, ist leicht zu erkennen: die Piraten stehen eher links; würden sie bei der Bundestagswahl tatsächlich 10 Prozent kriegen, fehlen diese Stimmen den drei Linksparteien und die CDU würde die Wahl gewinnen. Paradox, aber wahr; jede Stimme, die die Piratenpartei bekommt, nützt der CDU, denn sie fehlt den Konkurrenten von den anderen Feldpostnummern. Deshalb sind alle Linken von Walter Steinmeier bis Renate Künast auf einmal Künstlerversteher.
Denn: Künstler (spontan, freiheitsliebend, chaotisch) und Piraten (dito) haben eine große gemeinsame Schnittmenge. Und es gibt viel Künstler, viel mehr, als man denkt. Deshalb ist die Anstrengung der politischen Kräfte so groß, zwischen diese beiden Gruppen unbedingt einen Keil treiben zu müssen.

Die wirtschaftliche Lage der freiberuflichen Künstler ist wirklich prekär. Dazu später mehr im Knoten 3. Wahr ist: reale Existenzangst geht unter Künstlern um und dergleichen ist leicht zu instrumentalisieren. Man halte dem Hund ein Stöckchen hin und er wird springen…

Knoten 1: Um wem geht es denn überhaupt?

Es wäre zuerst zu klären, von wem die Rede ist. 400000 Menschen in Deutschland sind in irgendeiner Form mit Kunst beschäftig. Drei Viertel davon sind Hobbykünstler, sie singen im Chor, spielen im Laienorchester oder Theater oder sind in der Malgruppe aktiv. Diese Gruppe freut sich, wenn jemand ihr Weihnachts-Konzert im Gemeindezentrum gleich nebenan bei Youtube ansieht, oder sich drei Fotos von der letzten Vernissage in der Stadtteilkirche herunterlädt. Zu dieser Gruppe zählen auch die Menschen, die mal Kunst studiert haben, aber keine Existenz darauf gründen konnten. Auch diese Menschen freuen sich über jede Art Aufmerksamkeit. Für sie ist das Internet Werbung für ihre Erzeugnisse. An Geld denken sie nur bei der Steuererklärung.
Von den verbleibenden 100000 Menschen ist knapp die Hälfte an Theatern, Orchestern, Musikschulen, Volkshochschulen, Verlagen, Medienanstalten usw. fest angestellt, oder arbeitet als Lehrer oder Ausbilder. Der Rest schlägt sich als Freiberufler durch und teilt das Schicksal am freien Markt mit Fotographen, Webdesignern, Dokumentarfilmern, IT-Spezialisten, Spiele-Entwicklern, freien Journalisten, Dramaturgen, Lektoren, Architekten, Steuerberatern, Netzwerkspezialisten, Juristen und so fort. Höchstens jeder zehnte davon ist Autor im Sinne des Urheberrechts. Wir reden von etwa 5000 Leuten, die Mehrheit sind Schriftsteller oder Musikautoren. Von denen nun wiederum ist nur ein Bruchteil im Netz präsent und nur diejenigen, die ein Produkt haben, was die ach so bösen Nerds auch wirklich haben wollen, sind möglicherweise bedroht. Wir reden letzten Endes von Pop-Musik und Filmen, von Kunst sicherlich, aber auch von Produkten, die von vornherein für die kommerzielle Auswertung konzipiert und produziert worden ist. Dahinter stehen die knallharten Verwertungs -und Vermarkungsinteressen der Medienindustrie. Und die ist zunehmend in der Lage, ihre Interessen und die Interessen ihrer Künstler zu schützen. Der prophezeite Kollaps ist nämlich ausgeblieben. Es gäbe eine fühlbare Entspannung, sagte Dieter Gorny vom Bundesverband der Musikindustrie auf der Jahrespressekonferenz (Berliner Zeitung vom 20.4.12, S.23).

Knoten 2: Angebot und Nachfrage

Natürlich sind alle Künstler unzufrieden. Ein Künstler wäre auch dann nicht zufrieden, wenn er alle Theaterspielpläne dominieren würde oder auf allen Rundfunksendern gleichzeitig gesendet würde oder in allen Galerien gleichzeitig aushängen würde. Denn jeder will, nein jeder muss Shakespeare / Mozart / Picasso sein. Drunter geht es nicht ab und drunter darf es auch nicht abgehen. Ein Künstler muss sich lebenslang für den besten Artisten der Welt halten. Täte er es nicht, wäre er reif für den Suizid.

Künstler sind immer unzufrieden mit ihren Agenturen, Verlagen und Labels. Nur derzeit haben sie Grund dazu. Denn die Erträge für alle sinken und Land ist nicht in Sicht. Also versucht sich der Künstler selbst im Marketing, denn an ihm und seiner heiligen Kunst kann es ja nicht liegen. Der Verlag ist schuld, die haben dort alle keine Ahnung. Der Tatmensch selbst gründet einen Verlag, ein Label, eröffnet eine Galerie. Er kauft Bücher über Selbstvermarkung und belegt Kurse an der Volkshochschule zum Thema „Selbstmanagement“. Er arbeitet sich in Webdesign oder Fotoshop oder Tripledat ein, um alles selbst zu machen. Dann macht er Bekanntschaft mit den Berufsgenossenschaften und den Verlegerverbänden. Die Erträge bleiben aber konstant niedrig und nach drei Jahren erklärt das Finanzamt die Sache zum Hobby und es werden saftige Steuernachzahlungen fällig.
Der Künstler kehrt reumütig zu seinem Verlag zurück oder sucht sich einen neuen Partner. Die Erträge sinken weiter.

Sonderbarerweise kommt niemand auf die Idee, das Problem unter dem Gesichtspunkt von Angebot und Nachfrage zu betrachten. Denn die immer zahlreicher werdenden Künstler, die – Computer sei dank – in immer schnelleren Zeiträume immer mehr Produkte schaffen können, welche ihrerseits immer leichter zu reproduzieren und zu verteilen sind, treffen auf einen schrumpfenden Markt von immer weniger Interessenten. Das hat mit der realen und der geistigen Vergreisung des Landes ebenso zu tun wie mit der schieren Massenhaftigkeit des Angebotes. Beispielsweise werden in Deutschland 6 CD-Neuerscheinungen pro Tag veröffentlicht. Zur weiteren Bestätigung reicht ein Gang durch eine mittelgroße Buchhandlung. Die Piratenpartei, die nichts weiter tun, als laut über neue Vertriebs-und Verteilungsstrukturen nachzudenken, die sowieso kommen werden, hat diese Entwicklung jedenfalls nicht in Gang gebracht. Keinen Cent mehr hätte der einzelne Künstler in der Tasche, wenn es die Piraten nicht gäbe.

Das Scheitern, das Sich-nicht-am Markt-durchsetzen-können gehört übrigens zum Berufsrisiko Künstler dazu. Wem das zu anstrengend ist, der sollte auf Lehramt studieren. Und außerdem: immerwährende Existenzprobleme haben auch andere freiberufliche Gruppen, die in das alte Schema Arbeitsgeber-Arbeitnehmer nicht mehr hineinpassen. Es betrifft beinahe alle jüngeren Akademiker, wenn sie keinen Job an der Uni finden, es betrifft Journalisten, deren Zeitungsredaktionen zusammengelegt werden, es betrifft Filmemacher, Kameraleute, PC-Spezialisten und viele andere mehr. Vor allem betrifft es jüngere Leute, die nirgends mehr hineinkommen und sich notgedrungen eine freiberufliche Existenz aufbauen müssen.

Knoten 3: Verluste

Nach dem Krieg bis etwa 1989 ging es deutschen Künstlern auf beiden Seiten der Mauer einigermaßen gut. Im Westen dekorierten sie die Schaufenster nach Osten mit Freiheit, Individualität, Glanz und Glitter und ließen die freiheitlich demokratische Grundordnung so attraktiv wie möglich aussehen; im Osten waren sie „Ingenieure der Seele“ (Lenin) und ihre Werke Waffen im Klassenkampf gegen den allzu bunt schillernden Kapitalismus. Künstler und ihre Erzeugnisse wurden gebraucht, deshalb wurden sie auf beiden Seiten einigermaßen auskömmlich bezahlt. Dann kam – nein, nicht das Internet, das war später, es kam die Wende. Künstler wurden Dienstleister, freie Marktteilnehmer, Wettbewerber. Ihre Bedeutung als Deuter, als Seher und Verkünder verschwand und verschwindet bis heute jeden Tag noch etwas mehr. Der Werbe-Slogan „Ist das Kunst oder kann das weg?“ ist daher bei aller implizierten Gemeinheit eine treffende Zeitgeist-Formulierung.
Ein älterer Kollege sagte mir vor einigen Jahren im Gespräch: Nach dem Krieg musste ich 15 Schallplatten verkaufen, dann konnte ich eine Bildzeitung kaufen. Heute muss ich 172 CD verkaufen, um eine Bildzeitung kaufen zu können. Und in der Tat: Die Erträge sinken noch aus einem anderen Grunde, weil die großen Verwertungsgesellschaften immer weniger Gelder an die Autoren auszahlen, obwohl ihre Bilanzen immer größere Summen ausweisen. Die VG Wort beispielsweise zahlte bis vor ca. 10 Jahren Vergütungen für Wortbeiträge, Artikel in Zeitungen, Rundfunkbeiträge, Sportberichte usw. Das war vor allem für Journalisten ein hübsches 13. Monatsgehalt. Jede Sekretärin im Radio war angewiesen, jede Sendesekunde zu erfassen und zu melden. Heute zahlt die VG Wort immer noch Gelder für die gleichen Sparten aus, es sind mittlerweile ca. 10% der ursprünglichen Summen. Ein Verlust von 90% für die Betroffenen.
Die GEMA, die Verwertungsgesellschaft, die die Komponisten vertritt, hat durch Einführung des sog. „Pro-Verfahrens“ (ein mathematisches Hochrechnungsmodell) in den letzten 10 Jahren allen kleinen Bands, Jazz-Combos, Liedermachern (also den Vertretern der „U-Musik“) einen Einnahmeverlust von über 80% zugefügt. Die Einsprüche und Klagen dagegen laufen bis heute. Die Einnahmen der “E-Musik“-Komponisten sind im gleichen Zeitraum um 40 Prozent gesunken.

Die GVL (Gesellschaft zur Verwertung der Leistungsschutzrechte), also eine Institution, die alle Musiker, Schauspieler, Opernsänger usw. vertritt, sofern diese NICHT Autoren sind, zahlte früher auch auf Studiohonorare und ähnliches eine Vergütung. Nun ist die Auszahlung trotz vorhandener CD oder DVD an Rundfunk -und Fernsehausstrahlungen gebunden – 95 Prozent der hiesigen Künstler bekommen in Zukunft also nahezu nichts mehr von dieser Gesellschaft, denn sie werden nicht gesendet. Dafür gehen jetzt stattliche Millionenbeträge über den großen Teich. Die GVL erwartet „erhebliche Rückflüsse aus dem Ausland“. Selten so gelacht.

Die Piraten sind an all diesen bedauerlichen Entwicklungen aber nicht schuld. Sie sitzen nicht in den Aufsichtsräten, nicht im Deutschen Patentamt, nicht in den Ministerien, nicht in Brüssel. Man muß den Piraten vorwerfen, dass sie das Urheberrecht aus der Perspektive sehen, die sie kennen: kleine Clips oder ´n paar tracks aus dem Netz. Ein Begriff wie „Oper“ wäre ihnen sicher eher fremd. Aber eh sie mitregieren, vergehen 3 Bundestagswahlen, also 12 Jahre. Bis dahin sind sie erwachsen und können Gesetzestexte lesen, weil ein Drittel von ihnen dann Rechtsanwalt oder Beamter oder Lehrer sein wird, wie in allen Parteien.

„Geistiges Eigentum „ ist Unsinn, sagen die Piraten und sind damit nahe an Brecht, der „Rechte“ und dergleichen tief verachtete und klaute wie ein Rabe. Aber er klaute auf sehr hohem Niveau und schmolz die Fundsachen dann so um, daß dann doch ein gänzlich eigener Text herauskam. Auch das sagen die Piraten: daß alle Kunst aufeinander aufbaut, sich aufeinander bezieht und deshalb eine originäre „Schöpfung“ gar nicht zu denken ist. Da wird jeder von uns aufheulen, denn jeder von uns ist mindestens Beethoven oder Paul McCartney, klar, darunter macht es keiner. Aber es stimmt auch irgendwie, daß alles von allem herkommt. Hätte Mozart nicht die Klarinette ins Orchester gebraucht, säßen da heute vielleicht keine Klarinetten…

Doch weiter Piratentext: wer ein erfolgreicher Künstler ist, der hinterlässt seinen Kindern ein Haus oder sonst was Solides (ich weiß jetzt nicht mehr, wo ich das gelesen habe; aber geistiges Eigentum ist ja Unsinn).
Aber ehrlich gesagt: zu Lebzeiten etwas mehr zu verdienen und den geliebten Kindern und ihren wenig geliebten Lebensabschnittsgefährten weniger zu hinterlassen, damit hätte bestimmt niemand ein Problem. Oder?”

26 comments

  1. Ich frage mich immer, was wäre, wenn es legal, wäre Musik kostenlos herunterzuladen und Filme online anzuschauen. Das wird nämlich nie gestoppt werden. Es wird immer einfacher irgendwas Illegales zu tun. Und das die Künstler sich dann beschweren, dass sie kein Geld mehr verdienen würden ist bescheuert. Selbst Dieter Bohlen hat mal gesagt, dass es keinen Unterschied macht, ob jemand sich wie früher, vor das Radio setzt und einen Song mit einer Kassette aufnimmt oder ob sich heutzutage jemand ein Lied aus dem Internet runterlädt.

  2. Künstler, Verwerter und Piraten | Piraten | Scoop.it

    [...] background-position: 50% 0px ; background-color:#222222; background-repeat : no-repeat; } http://www.malte-welding.com (via @Schmidtlepp) – Today, 3:37 [...]

  3. Ich frage mich da: Warum sinken denn eigentlich die von der VG Word oder der GEMA ausgezahlten Beträge? Bleibt das alles in deren Koffern? Oder kommt da einfach nicht mehr an, und sie fordern möglicherweise zurecht höhere Gebühren für Konzerte, Speichermedien etc.?

  4. @Hendryk
    Hier kannst du etwas über das im Text als Ursache genannte “Pro-Verfahren” lesen:
    http://www.musiker-online.de/Newsdetails.newsdetails.0.html?&tx_ttnewspointer=2&tx_ttnewstt_news=199&tx_ttnewsbackPid=10&cHash=898e438450

  5. Danke, sehr ausführlich – lese ich heute abend.

    Für die, bei denen der Link auch nicht funktioniert, hier etwas kürzer: http://www.musiker-online.de/Newsdetails.newsdetails.0.html?&tx_ttnewstt_news=199

  6. BTW: Dein SK2 ließ mich gerade ein Captcha lösen und brachte PHP-Fehler (Headers already sent)

  7. Danke für den Text, Malte. Eine Frage hätte ich noch: Wenn die Auszahlungen der Verwertungsgesellschaften für die Masse der Mitglieder laufend sinken, wo ist denn dann das Geld eigentlich hin? Das hat ja keiner in den Ofen geschoben. Haben die Verwertungsgesellschaften selbst weniger Einnahmen oder verteilen sie ihre Einnahmen nur anders?

  8. Matthias Schumacher

    @DrNI: “Die Erlöse aus der Wahrnehmung von Urheberrechten sind von € 131,69 Mio. auf € 120,09 Mio. gesunken.”

    http://www.vgwort.de/fileadmin/pdf/geschaeftsberichte/Gesch%C3%A4ftsbericht_2011_final_1.pdf

    Interessant auch auf Seite 2 die Zahl der Ausschüttungsempfänger seit 2002. Ging erst hoch und nun wieder runter, was bei einer ungefähr gleichbleibend großen Torte bedeutet, dass die Stückchen für jeden mal so oder mal so groß sind. In den letzten Jahren eher kleiner. Dann werden die Posten anders aufgeteilt, damit jeder noch was bekommt. Große Namen und Verlage bekommen natürlich größere Posten.

    Soweit ein Ausschnitt meiner laienhaften Erklärung.

  9. Der Text stammt offenbar von der Webseite
    http://www.tabularasa-jena.de/artikel/artikel_4046/
    Wieso ist die Quelle nicht verlinkt?

  10. @epicykel
    Wie dem aufmerksamen Leser mit Sicherheit nicht entgangen ist, handelt es sich bei der hier veröffentlichten Version um eine ausführlichere Fassung. Walter Thomas Heyn hat mir seinen Text zugeschickt, er ist als Verfasser gekennzeichnet; worin bestünde der Sinn, kürzere Versionen zu verlinken, von deren Existenz ich nichts wusste?

  11. Gefahr durch Geschmack » Szene » Hightech und Blech

    [...] Kräfte so groß, zwischen diese beiden Gruppen unbedingt einen Keil treiben zu müssen. [ www.malte-welding.com [...]

  12. Enterhaken oder Entertaste? | Netzpiloten.de - das Beste aus Blogs, Videos, Musik und Web 2.0

    [...] um eine Gruppe von 5-10.000 Betroffenen wirklich freischaffenden Künstlern und Autoren, die in der Kunst ihr täglich Brot verdienen, ist [...]

  13. Dentaku » Künstler, Verwerter und Piraten

    [...] on http://www.malte-welding.com · the article page · http://www.malte-welding.com on QUOTE.fm  Linkdump       [...]

  14. Toller Text. Ich würde dem so gerne glauben schenken (und mache das auch), aber gibt es für die schönen Zahlen auch belastbare Quellen?

    Gruß

  15. Urheberrecht und so. Wieder mal. | Erdenkliches

    [...] Es ist ja gerade „in“, eine Meinung zum Thema Urheberrecht zu haben. Und hat man erst mal eine, dann nimmt man zu ihrer Bestätigung, was man kriegen kann. So auch der Autor und Blogger Malte Welding, der gestern auf Twitter mit dem plakativen Versprechen „Hintergründe zum Urheberrecht“ einen Text des Komponisten Walter Thomas Heyn bewarb. Titel: „Künstler, Verwerter und Piraten“. [...]

  16. off the record – begegnen wir der zeit wie sie uns sucht | off the record

    [...] Untitled – from Malte Welding http://www.malte-welding.com [...]

  17. Der Copytexter

    Malte hat netterweise schon via Twitter ganz wertfrei auf meine Replik hingewiesen, und ich hoffe, er empfindet es nicht als penetrant, wenn ich mir erlaube, hier selbst auch noch mal darauf zu verweisen. Es ist gewiss keine Bequemlichkeit, dazu ist mir das Thema zu wichtig, aber alles, was ich hier schreiben könnte, habe ich dort eben schon sehr viel ausführlicher gesagt. Es hätte den gegebenen Kommentar-Rahmen einfach gesprengt.

    Wer also mag: http://erdenkliches.de/2012/06/11/urheberrecht-und-so-wieder-mal/

    Ich werde aber natürlich auch hier wieder vorbeischauen.

    Dank & Gruß, Der Copytexter

  18. Links vom 11. Juni 2012 » Thats Life

    [...] Künstler, Verwerter und Piraten [...]

  19. Malte Welding: Künstler, Verwerter und Piraten « Das Urheberrecht

    [...] ist wieder mal bedroht, diesmal von renitenten immer-alles-umsonst-haben-wollenden Internetzombies, bloggt der Schriftsteller Malte Welding. Ein inhaltlich wie sprachlich herrlich zu lesender Beitrag! Sharen [...]

  20. Bücher über alles » [Buchsplitter] 16. Juni 2012

    [...] etwas differenzierterer Blick auf die aktuelle Urheberrechts-Debatte. Bookmark on Delicious Digg this post Recommend on Facebook Share on technorati Tweet about it [...]

  21. die ennomane » Blog Archive » Links der Woche

    [...] Künstler, Verwerter und Piraten Künstler, Verwerter und Piraten: [...]

  22. Verwertungsrecht (Urheberrecht) – Eine (nicht ganz objektive) Aufarbeitung der verschiedenen Standpunkte und Sichtweisen « hin-te-di hint hint hint….!

    [...] verwiesen, die die Zustimmung der Urheber ersetzen. Interessant sind auch weitere Quellen, z.B. von Malte Welding einem Buchautor, Blogger und Kolumnist: Obwohl die Bilanzen der Verwertungsgesellschaften, wie z.B. [...]

  23. “Ein älterer Kollege sagte mir vor einigen Jahren im Gespräch: Nach dem Krieg musste ich 15 Schallplatten verkaufen, dann konnte ich eine Bildzeitung kaufen. Heute muss ich 172 CD verkaufen, um eine Bildzeitung kaufen zu können.”
    War der Kollega Roberto Blanco oder vielleicht Costa Cordalis ; -)
    Künstler spart auf Bildzeitung, jaja, das ist wirklich schlimm,
    - aber doch extra gewählt, gä?!
    Ansonsten alles sehr einleuchtend erläutert und gut geschrieben. Danke.

  24. Links vom 7. Juni 2012 bis 19. Juni 2012 | sixumbrellas

    [...] Künstler, Verwerter und Piraten | Malte Welding Ein paar weitere interessante Aspekte zu der Urheberrechtsdebatte, dieses Mal aus Sicht der Künstler und warum die Piraten an deren misslicher Lage keine Schuld haben. [...]

  25. Recht 2.0 | sebastianewald

    [...] verwiesen, die die Zustimmung der Urheber ersetzen. Interessant sind auch weitere Quellen, z.B. von Malte Welding einem Buchautor, Blogger und Kolumnist: Obwohl die Bilanzen der Verwertungsgesellschaften, wie z.B. [...]

  26. Spike Milano

    Fantastisch formuliert von Herr Heyn! Darf ich darauf verlinken?

    Liebe Grüße,

    Dorn Mailand

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>


Togel Togel Togel Togel Togel Togel Online Toto Slot Togel Online Togel178 Pedetogel Pedetogel Situs Togel Terpercaya Togel178 Togel279 Toto Macau Situs Togel Bandar Togel Agen Togel Bo Togel Daftar Togel Togel279 Toto Macau Colok178 Bo Togel Terpercaya Toto Togel Sabatoto Slot Server Luar Negeri rote4d rote4d rote4d togel158 togel158 togel279 togel279 pedetogel togel178 rote4d sabatoto Togel279 Rote4d Togel Online togel sabatoto pedetogel colok178 Slot88 Situs Togel Prize 123 Bo Togel Terpercaya Togel Online Daftar Akun Togel Resmi Toto Macau Toto Togel Situs Togel Terpercaya Situs Togel Via Pulsa Tanpa Potongan Daftar Togel Via Pulsa Tanpa Potongan Daftar Togel Via Dana Togel Via Dana Toto Slot Bandar Togel Hadiah 4D 10 Juta Terpercaya Bandar Togel Hadiah 4D Bo Togel Hadiah 2D bo togel terpercaya Togel279 Sabatoto togel158 pedetogel Pedetogel togel158 pedetogel togel178 sabatoto togel279 pedetogel pedetogel rote4d togel158 togel Togel Kingkong kingkong4d kingkongpools togel bolak balik pedetogel sabatoto pragmatic178 togel178 togel158 novaslot88 togel279 pedetogel sabatoto togel158 novaslot88 togel279 togel178 Togel Togel Dana Toto Situs Toto Result Toto Macau Toto Togel ladangtoto Bandar Togel Terbesar Togel Bet 100 badak188 Toto Slot Daftar Togel Togel Via Pulsa Kode Syair Sdy Aplikasi Togel Syair Toto Agen Togel Terbesar Bo Togel Daftar Akun Togel Agen Slot Pgsoft Situs Togel Bet 100 Perak toto togel dana toto toto macau Bandar Togel Hadiah 4D 10 Juta Terpercaya Toto Slot Situs Toto Bo Togel Terpercaya Togel Via Pulsa Togel Prize 123 Togel Bet 100 Agen Togel Situs Togel Hadiah Daftar Togel Daftar Bandar Togel Bo Togel Hadiah 2D Daftar Akun Togel Bandar Togel Bebas Invest 5 Situs Togel Resmi Terbaik Dan Terpercaya togel ewallet Situs Togel Terpercaya Bandar Togel Result Toto Macau Togel Diskon Bo Togel Bolak Balik Dibayar Aplikasi Togel Terpercaya Togel Via Dana Ovo Gopay Linkaja Bo Togel BBFS ladangtoto ladangtoto2 toto macau bandar togel